Argan-Öl

- Artikel-Nr.: 200026
das Öl ist reich an Vitamin E und an ein- und mehrfach ungesättigten Fettsäuren und aus kontrolliert biologischem Anbau
Das „flüssige Gold“ Marokkos, wie man das Argan-Öl auch nennt, wird nach Berberart aus den gerösteten Samen der Arganie gewonnen. Der Arganbaum beeinflusst das Leben der Amazigh-Berber und ihre überlieferte Kultur wie keine andere Pflanze. Während die Männer die Ziegen in den Argan-Hainen weiden, sammeln die Frauen die Früchte des Baumes und pressen aus den Kernen das kostbare Argan-Öl.
Das Öl wird nicht, wie das Olivenöl, aus dem Fruchtfleisch gewonnen, sondern aus den Kernen (Samen), die unter einer eisenharten Schale verborgen sind. Diese Schale, die ungefähr zehnmal härter als eine Haselnussschale ist, muss Kern für Kern von Hand aufgeschlagen werden. Eine mühevolle Arbeit, die eine besondere Technik verlangt und die traditionell den älteren Frauen, wie de n Großmüttern, vorbehalten ist. Etwa 30 Kilo Kerne in der Größe eines Sonnenblumenkerns müssen so für einen Liter Öl von der Schale befreit werden. Danach werden die Kerne über dem offenen Feuer geröstet und in Steinmühlen von Hand gemahlen. Durch stundenlanges Kneten entsteht eine ölige Paste, der durch Zugießen von warmem Wasser das Öl ausgetrieben wird. Anschließend wird das Öl dekantiert.
Der unerreichte Geschmack des Öls hat dazu geführt, dass mittlerweile auch in Europas feinen Gourmet-Restaurants das Öl als Delikatesse Konjunktur hat. Der Esser ahnt dabei nichts von den unendlichen Mühen, die hinter den Gerichten stec ken, welche mit dem Argan-Öl verfeinert wurden.
Verwendung
Das Öl aus gerösteten Kernen eignet sich wegen seines ausgeprägten Nussaromas vorzüglich für die feine Küche. In Salaten, auf Teigwaren, oder auch nur um es pur mit Weißbrot zu tippen, ist es ein Genuss. In Marokko mischt man es mit Honig und Mandel- oder Erdnussmus und verwendet es unter dem Namen „Amlou“ als Brotaufstrich. Für viele Berber ist Öl, Brot oder Harscha (ein aus Grieß in der Pfanne gebackenes flaches Brot) und grüner Tee das normale Frühstück, gerne auch mit zwei Brotsorten und zwei Ölsorten: Argan und Olive.
Herkunft: | Marokko |
Zutaten: | Argan-Öl |